GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
DHL PREMIUM-VERSAND
SICHER BEZAHLEN
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € INNERHALB DEUTSCHLAND
GRATIS AQUALITY WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG

Teichpflege im Sommer: Die Top Tipps

Die warmen Monate sind diejenigen, in denen Sie an Ihrem Teich vor allem eines machen sollten – ihn genießen! Setzen Sie sich in den Liegestuhl und erfreuen Sie sich an Tieren und Pflanzen. Damit das Wasser ein erfreulicher Anblick und schön klar bleibt, lassen Sie einige regelmäßige Pflegemaßnahmen nicht außer Acht. Keine Sorge, das ist nicht zu viel Aufwand, wenn Sie unseren Expertentipps folgen.

1. Wasserwerte kontrollieren

Temperaturanstieg, Verdunstung oder kräftiger Pflanzenwuchs können im Sommer im Gartenteich für ungesunde Schwankungen der Wasserwerte sorgen. Schnelltests mit unseren praktischen AQUALITY 6-in-1 Multi Wassertesttäbchen sind die bequemste Art sicherzustellen, dass sich die Wasserwerte noch im Idealbereich bewegen. Vor allem auf die Karbonathärte sollten Sie ein Auge haben: Liegt sie zwischen 6 bis 10 Grad dKH, ist das biologische Gleichgewicht im Teich am stabilsten. Bei zu niedrigem KH-Wert steuern Sie mit AQUASAN Gartenteich pH/KH Stabilator Plus gegen - dieses wichtige Pflegemittel sollten Sie immer vorrätig haben!

2. Pumpen und Filter im Dauereinsatz belassen

Teichfilter und Pumpe im Sommer auch nur stundenweise abzustellen, ist falsch verstandenes Energiesparen - auch bei den aktuellen Energiepreisen! Beides sollte rund um die Uhr laufen: Die Teichpumpe sorgt für die Zirkulation sauerstoffreichen Wassers, damit die Bakterien im Teichfilter effektiv arbeiten. Schaltet man beide Geräte immer wieder ab und an, reichert sich schadstoffhaltiges Wasser an. Außerdem sinkt der Sauerstoffgehalt möglicherweise zu weit ab. Schauen Sie auch regelmäßig nach dem Filtermaterial? Setzt es sich zu und muss gereinigt werden? Dann ist jetzt genau die richtige Zeit dafür. 

Apropos Filterbakterien: Geben Sie der Mikrobiologie Ihres Biotops jetzt einen Schub frischer Energie mit Zoofux Gartenteich Filterbakterien in innovativer Gelkugel-Form. Sie lösen sich nach und nach auf und geben dabei kontinuierlich nützliche Mikroorganismen ab. Diese Mikroorganismen vermehren sich in Filter und Bodengrund und sorgen für einen schnellen Schadstoffabbau.

3. Wassertemperatur nicht zu sehr ansteigen lassen

Wenn die Sonne im Sommer auf den Teich brennt, steigt die Wassertemperatur schnell in Bereiche, die den Fischen und Pflanzen alles andere als gut tun - vor allem, weil dann auch die Sauerstoffwerte fallen. Zu hohe Erwärmung trifft nicht nur kleine, flache Teiche – selbst größere und tiefe Teiche können sich erwärmen, wenn die Teichpumpe falsch platziert ist und keine richtige Durchmischung schafft. Achten Sie darauf, dass das Wasser idealerweise nicht mehr als 25 Grad hat. Spätestens bei 30 Grad müssen Sie unbedingt kühleres Frischwasser zuführen. Noch besser ist es allerdings, wenn Sie dauerhaft entweder aktiv (Schirme, Sonnensegel) oder passiv (Bewuchs, Brücken) für Schatten sorgen. So finden die Fische immer einen passenden Bereich, in dem sie sich wohl fühlen.

4. Wasserspiegel beobachten

Unmittelbar mit der Sonnenbestrahlung hängt auch ein zweiter Faktor zusammen: Die Verdunstung. Vermeiden Sie, dass der Wasserspiegel zu sehr sinkt und füllen Sie rechtzeitig Frischwasser nach – lieber öfter kleinere Mengen als zu viel auf einmal. Genau wie zu wenig Wasser kann aber auch zu viel Wasser - zum Beispiel nach ausgiebigen Gewittern - schaden: Das mineralarme, saure Regenwasser verschlechtert die Wasserwerte. Abhilfe schafft der AQUALITY Gartenteich Regenwasserschutzder die Belastung neutralisiert.

Gartenteich im Sommer

5. Fische bedarfsgerecht füttern

Die Fischfütterung im Sommer sollte – wie eigentlich immer – nicht zu allzu üppig ausfallen, da nicht gefressenes Futter das Teichwasser mit zu viel Nährstoffen belastet. Achten Sie jedoch darauf, ein hochwertiges Futter mit passenden Inhaltsstoffen zu wählen, damit die Fische sich genug Nahrungsreserven für die kommenden kalten Monate anfressen. Wir empfehlen Ihnen AQUALITY Premium Koi Pellets - ein ausgewogenes Hauptfutter mit wertvollen Inhaltsstoffen, die für mehr Farbenpracht und Vitalität Ihrer Fische sorgen. 

6. Algensituation im Auge behalten

Überdüngung und warme Temperaturen sind die Ursache für explosionsartiges Algenwachstum im Teich - die gefürchtete Algenblüte, die das Teichwasser in trübes und grünes Wasser verwandelt. Damit der Teich nicht kippt, entfernen Sie regelmäßig mit einem Kescher die aufschwimmenden Algen, bei stärkerem Befall bietet sich die Verwendung eines Algenmittels an, bevor das Problem ausufert – siehe Artikel Algenfreier Gartenteich - so gehts.

Gerade bei starker Sonneneinstrahlung empfiehlt unser Experte als vorbeugende Maßnahme den Einsatz von AQUALITY BIO Teich UV-Schutz 3in1. Es ist einfach anzuwenden und sorgt für eine leicht braune, aber kristallklare Färbung des Wassers. Die rein biologischen Wirkstoffe wirken wie ein Lichtfilter und schaffen den Teichbewohnern eine angenehmere Umgebung, pH-Wert und Wasserhärte werden dabei nicht beeinflusst!

Passende Artikel
-10
ANGEBOT
TEICH
AQUASAN Gartenteich Faden-Algenfrei PLUS AQUASAN Gartenteich Faden-Algenfrei PLUS
Inhalt 1 kg
ab 17,99 € 19,99 €
-8
SPAR-SET
TEICH
AQUALITY GARTENTEICH 4er Wassertest-Set (pH, GH, KH, NO2) AQUALITY GARTENTEICH 4er Wassertest-Set (pH, GH, KH, NO2)
Inhalt 0.04 Liter (574,75 € / 1 Liter)
22,99 € 24,96 €