GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
DHL PREMIUM-VERSAND
SICHER BEZAHLEN
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € INNERHALB DEUTSCHLAND
GRATIS AQUALITY WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG

Jetzt wirds Zeit für ein Laubnetz

Malerisch schwimmt buntes Herbstlaub auf der Oberfläche des Gartenteichs. Das sieht vielleicht schön aus, hat aber unschöne Auswirkungen: Bleiben die Blätter dort, reichert sich das Wasser mit Nährstoffen an, die Rückstände sinken zu Boden und bilden eine dicke Schicht. Dieser Mulm oder auch Teichschlamm am Boden des Teiches wird von Mikroorganismen zersetzt. Die verbrauchen dabei Sauerstoff und setzen Schadstoffe frei. Das Ergebnis: Die Wasserqualität verschlechtert sich.

Darüber hinaus sind die Nährstoffe aus dem Laub ein hervorragender Dünger für Algen - und wer will die schon düngen??? Keschern Sie also gerade jetzt im Herbst regelmäßig die hinein gefallenen oder gewehten Blätter ab oder spannen Sie ein Laubfangnetz, wenn sich Ihr Teich ungünstig unter vielen großen Bäumen befindet.

Ein Laubnetz richtig anbringen

Schön anzusehen ist es nicht, so ein Teichnetz. Aber es ist enorm wichtig für die Teichbiologie, wenn sich Ihr Teich in der Nähe vieler, großer lauabwerfender Bäume befindet. Sie könnten nun täglich das Laub von Wasseroberfläche abkeschern, bevor es zu Boden sinkt - oder vereinfachen Sie sich den Herbst, indem Sie ein Teichschutznetz anbringen. Es gibt auch Gartenbesitzer, die es ganzjährig über dem Teich haben - dann versperrt es zum Beispiel Räubern wie Reihern oder Katzen den Weg zum Fischsnack.

Bevor Sie im Herbst ein Teichschutznetz über die Wasseroberfläche spannen, schneiden Sie hohe Uferpflanzen bis 10 cm über dem Wasserspiegel zurück und lichten Sie auch die Unterwasser-Vegetation etwas aus. Entfernen Sie so weit wie möglich bereits herein gefallenes Laub. Es gehört in die Biotonne, auf Ihren Kompost oder vielleicht können Sie auch zum Entsorgungshof Ihrer Stadt oder Gemeinde damit fahren.

Teichschutznetz richtig befestigen und stabilisieren

Vermutlich hat der Lieferant Ihres Laubschutznetzes Ihnen bereits "Erdnägel" zur Befestigung mitgeliefert. Falls nicht, verwenden Sie die "Heringe" vom Zelt. In jedem Fall schlagen Sie diese nicht direkt am Uferrand ein - damit könnten Sie die Teichfolie beschädigen. Halten Sie also etwas Sicherheitsabstand und spannen Sie das Netz so straff, dass es nicht in der Mitte des Teiches im Wasser hängt. Denn dann gelangt ja doch wieder Laub (bzw. dessen Zersetzungsprodukte) ins Wasser.

Bei kleineren Teichen und Netzen ist das Durchhängen des Netzes in der Mitte kein Problem - wohl aber bei größeren. Hier sorgen ein Kreuz oder Gitter aus Dachlatten oder einige schwimmende Stücke Styropor in der Mitte für Abhilfe. Eine weitere Bitte: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich Tiere im Teichschutznetz verfangen haben und sammeln Sie zwischenzeitlich mit den Hände größere Mengen Blätter ab, die obenauf liegen und ganz schön schwer werden können.

putzen

Passende Artikel
Bestseller
TEICH
Bestseller
NEUHEIT
TEICH
AQUARIUM
ZOOFUX Profi AQUARIUM & Gartenteich Vitamine EXTRA ZOOFUX Profi AQUARIUM & Gartenteich Vitamine EXTRA
Inhalt 2.5 Liter (6,00 € / 1 Liter)
ab 14,99 €
TEICH