Winter ist Ruhezeit für den Teich, dessen tierische und pflanzliche Bewohner – und für Sie als Gartenteichbesitzer! Nachdem die Teichtechnik vor dem ersten Frost abgebaut und das Aufräumen bei den Pflanzen erledigt ist, müssen Sie nur bei extremen Wetterbedingungen tätig werden. Vor allem das Wohlergehen der Fische kann gefährdet sein, wenn die Temperaturen dauerhaft unter dem Gefrierpunkt liegen.
1. Geschlossene Eisdecke verhindern
Auch bei einem komplett zugefrorenen Teich (sofern er tief genug ist), fällt die Wassertemperatur auf dem Grund nicht unter drei Grad - das reicht den meisten Fischarten. Allerdings ist eine geschlossene Eisdecke aus anderen Gründen ganz schlecht: Sie verhindert, dass Faulgase entweichen und ein Sauerstoffaustausch stattfindet. Daher sollte immer ein Stück des Teiches eisfrei bleiben. Nur bedingt wirksam sind „Eisfreihalter“ aus Styropor, sie arbeiten nur bei kurzen Frostperioden effektiv. Friert es länger anhaltend, denken Sie an den Einsatz einer kleinen Sauerstoffpumpe in den Flachwasserzonen. Dort stört sie die Fische nicht, die sich in die Tiefe des Biotops zurückziehen.
2. Eisfläche abfegen, aber nicht betreten
Wenn eine dicke Schneedecke auf der Eisfläche des Teiches liegt, „verschattet“ das den Teich darunter und die Teichpflanzen bekommen nicht genug Licht. Fegen Sie dann vorsichtig mit einem Besen die Schneemengen ab, aber betreten Sie den Teich am besten gar nicht. Denn die Erschütterungen schaden den Fischen – siehe auch Punkt 3.
3. Eisdecke vorsichtig öffnen
Müssen Sie die Eisdecke öffnen (zum Beispiel zum nachträglichen Einbringen eines Eisfreihalters), schlagen Sie keinesfalls mit einem Hammer o.ä. auf die Eisfläche. Dabei können Sie die Teichfolie am Uferrand beschädigen, wenn scharfe Eisstücke daran kratzen und – viel wichtiger – die Druckwellen können für Ihre Fische sogar tödlich sein. Verwenden Sie statt grober Methoden warmes Wasser, um Eis aufzutauen – stellen Sie beispielsweise einen gefüllten metallenen Kochtopf an den Teichrand. Der schmilzt die Eisfläche behutsam auf. Oder gießen Sie warmes Wasser auf ein Stück der Eisfläche.