GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
DHL PREMIUM-VERSAND
SICHER BEZAHLEN
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € IN DE
GRATIS WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG
GRATIS VERSAND AB 29 € INNERHALB DEUTSCHLAND
GRATIS AQUALITY WIN-CARD ZU JEDER BESTELLUNG

Braucht mein Teich einen UV-C-Klärer?

Falscher Standort, zu hoher Nährstoffeintrag, zu viele Fische, reichlich Sonne, zu wenig Bepflanzung? Die Ursachen für Algen und trübes Wasser können vielfältig (und hartnäckig) sein. In dieser Situation im Gartenteich wieder ein biologisches Gleichgewicht herzustellen, kostet Zeit und Mühe. Schnellere Abhilfe schaffen da zum einen Pflegemittel (siehe Artikel Nie wieder grünes Wasser), aber auch ein UV-C-Klärer macht Sinn. Hier lesen Sie, wie das Gerät arbeitet, was es kostet und was Sie bei der Anschaffung beachten sollten. 

Wie funktioniert ein UV-C-Klärer, was kostet er?

Ein UV-C-Klärer bestrahlt in einem Gehäuse das vorbeifließende Wasser mit einer starken ultravioletten Strahlung. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Wasser sauber, klar und die Keimanzahl gesenkt wird. Weniger Keime im Wasser bedeutet auch weniger Fischkrankheiten! Viele Teichbesitzer setzen das Gerät aber vor allem ein, weil es einzellige Algen und Algensporen neutralisiert, so dass diese sich nicht mehr ausbreiten können. Trübes und grünes Wasser sollten mit einem UV-C-Klärer der Vergangenheit angehören.

Der Preisrahmen für die Geräte beginnt bei etwa 50 EUR (kleiner Durchsatz, kein Markenprodukt) und geht bis zu mehreren hundert Euro für Markengeräte mit hohem Durchsatz. Die Leuchtmittel müssen manchmal separat bestellt werden, in jedem Fall sind sie regelmäßig zu erneuern. Auch das schlägt aufs Teichbudget, genau wie die Stromkosten für den Betrieb.

truebeswasserSo viele Algen und trübes Wasser: Jetzt macht der EInsatz eines UV-C-Klärers Sinn

Was muss ich bei der Anschaffung eines UVC Klärers beachten?

Achten Sie bei der Anschaffung eines UVC-Klärers unbedingt auf die richtige Größe. Ein zu klein dimensioniertes Gerät kann nicht die komplette Algenlast beseitigen, der Rest vermehrt sich weiter - das ist also aus dem Fenster geworfenes Geld. Informieren Sie sich genau über die im Handel befindlichen Modelle und für welche Durchflussmengen und Teichgrößen diese geeignet sind. Testen Sie auch aus, ob der UV-C-Klärer im Teich rund um die Uhr eingeschaltet sein muss. Häufig reicht schon eine kürzere Laufzeit von täglich 12 Stunden, um den gleichen Effekt zu erreichen. So sparen Sie zusätzlich noch Strom. Aber bitte schalten Sie den UV-C-Klärer nur ab, wenn das Gerät elektrisch nicht mit dem Filter verbunden ist. Der Filter muss auf jeden Fall weiterlaufen.

UV-C-Klärer und Pflegemittel gleichzeitig - geht das?

Beim Einsatz von Teichpflegemitteln sollten Sie in der Regel einen UV-C-Klärer für ein paar Stunden abschalten. Das ultraviolette Licht kann einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Wasserklärer, Algenmittel und Co. haben - und natürlich erst recht, wenn Sie "gute" Mikroorganismen zuführen. Wir empfehlen daher immer, am Tag der Anwendung von Pflegeprodukten das Gerät abzuschalten. 

Passende Artikel
Bestseller
NEUHEIT
TEICH
TEICH
-17
ANGEBOT
TEICH
AQUASAN Gartenteich Bakto-Instant Bakterien PLUS AQUASAN Gartenteich Bakto-Instant Bakterien PLUS
Inhalt 0.2 kg (124,95 € / 1 kg)
ab 24,99 € 29,99 €