Heute geht es um ein Problem, das alle Aquarianer kennen - der lästige Mulm. Wir haben eine verblüffend einfache Lösung für Sie!
Wie entsteht Mulm im Aquarium?
Das braune, lockere Gebrösel, der sich im Laufe der Zeit auf dem Bodengrund des Aquariums ansammelt – das ist Mulm. Es handelt sich dabei um organische Stoffe: Abgestorbene Pflanzenteile, Algen, Reste vom Fischfutter, Ausscheidungen der Fische und Garnelen sinken auf den Boden und sammeln sich dort. Dieses Material zersetzt sich durch die im Bodengrund vorhandenen Mikroorganismen, wird aber auch von Schnecken und Würmern gefressen. Mulm ist also keine tote Masse - es speichert zum Beispiel auch Nährstoffe und gibt diese nach und nach an die Wasserpflanzen an, die im Aquarium siedeln.
Muss man Mulm aus dem Aquarium entfernen?
Ein bisschen Mulm ist ganz wichtig fürs Aquarium - siehe oben. Wenn aber zu viele organische Stoffe anfallen und die natürlichen Abbauprozesse im Becken nicht gut funktionieren, wird die Mulmschicht zu dick. Dann kommen die Umwandlungsprozesse erst Recht zum Erliegen, der Sichtbereich verschmutzt und möglicherweise müffelt das Aquarium sogar modrig. Dann ist es an der Zeit, die Mulmschicht zu reduzieren – herkömmlicherweise geschieht das mechanisch mit einer Mulmglocke, die man über den Boden führt, um Mulm abzusaugen.
Mechanisches Mulmabsaugen - eine lästige Arbeit
Jeder, der‘s einmal gemacht hat, weiß: Es ist ganz schön knifflig, mit den Händen im Aquarium rumzuwurschteln und es kostet Zeit, viel Zeit. Die Bodenschicht, die ja auch nützliche Bakterien enthält, wird beim Absaugen gestört, Schadstoffe wirbeln durchs Wasser. Um Ihnen das zu ersparen, haben wir Aquasan mulmvec flüssiger Mulmsauger plus entwickelt - ein innovatives Pflegemittel, ausgezeichnet als "Aquaristik-Produkt des Jahres 2014".
Was ist der Vorteil gegenüber mechanischem Mulmabsaugen?
Die Anwendung des flüssigen Mulmsaugers fördert das Ökosystem im Aquarium, die Mulmschicht wird schonend auf ein natürliches Maß reduziert. Der Boden kann wieder atmen und übelriechende Faulgase gehören der Vergangenheit an. Die 100 % biologische Rezeptur ist unschädlich für Fische und Pflanzen und sorgt auf ganz natürliche Weise für die Anreicherung des Bodengrundes mit lebensnotwendigen Mikroorganismen und biologischen Sauerstoffträgern. Ergebnis: Die organischen Abfallstoffe zersetzen sich und werden wieder in Nährstoffe für Pflanzen umgewandelt.