
AQUASAN MULMVEC Flüssiger Mulmsauger PLUS
Keine Mulmglocke + mechanisches Absaugen von Mulm und Schlamm im Aquarium mehr notwendig
Wie entsteht Mulm im Aquarium?
Das braune, lockere Gebrösel, der sich im Laufe der Zeit auf dem Bodengrund des Aquariums ansammelt – das ist Mulm. Es handelt sich dabei um organische Stoffe: Abgestorbene Pflanzenteile, Algen, Reste vom Fischfutter, Ausscheidungen der Fische und Garnelen sinken auf den Boden, sammeln sich dort, zerfallen und zersetzen sich.
Muss man Mulm aus dem Aquarium entfernen?
Wenn die natürlichen Abbauprozesse im Becken nicht gut funktionieren, wird die Mulmschicht zu dick, der Sichtbereich verschmutzt und möglicherweise müffelt das Aquarium sogar modrig. Dann ist es an der Zeit, die Mulmschicht zu reduzieren – herkömmlicherweise geschieht das mechanisch mit einer Mulmglocke, die man über den Boden führt, um Mulm abzusaugen.
Wie wirkt AQUASAN MULMVEC Flüssiger Mulmsauger PLUS?
Wir haben unseren flüssigen Mulmsauger eigens für den biologischen Mulmabbau im Aquarium entwickelt. Die spezielle Rezeptur ist unschädlich für Fische und Pflanzen und fördert auf ganz natürliche Weise die Anreicherung des Bodengrundes mit lebensnotwendigen Mikroorganismen und biologischen Sauerstoffträgern. Ergebnis: Die organischen Abfallstoffe zersetzen sich und werden wieder in Nährstoffe für Pflanzen umgewandelt.
Was ist der Vorteil gegenüber mechanischem Mulmabsaugen?
Jeder, der‘s einmal gemacht hat, weiß es: Angenehm ist es nicht, mit den Händen im Wasser rumzuwurschteln und es kostet Zeit, viel Zeit. Die Bodenschicht, die ja auch nützliche Bakterien enthält, wird beim Absaugen gestört, Schadstoffe wirbeln durchs Wasser. Die Anwendung des flüssigen Mulmsaugers dagegen stört das Ökosystem im Aquarium nicht, die Mulmschicht wird schonend auf ein natürliches Maß reduziert. Der Boden kann wieder atmen und übelriechende Faulgase gehören der Vergangenheit an.






So einfach geht's mit AQUASAN Mulmvec Flüssiger Mulmsauger PLUS
Für einen dauerhaft biologischen Mulmabbau im Aquarium empfehlen wir AQUASAN Mulmvec Flüssiger Mulmsauger PLUS 1x pro Woche anzuwenden. Geben Sie dazu 1x pro Woche 10 ml auf 100 Liter Aquariumwasser. Wenn bereits eine große Mulmbildung vorhanden ist, kann AQUASAN Mulmvec Flüssiger Mulmsauger PLUS auch 7 Tage lang 1x pro Tag mit 10 ml auf 100 Liter Aquariumwasser angewendet werden. Die beste Wirkung erzielen Sie mit AQUASAN Mulmvec Flüssiger Mulmsauger PLUS, wenn ein Aquariumfilter vorhanden ist.






AQUASAN MULMVEC Flüssiger Mulmsauger PLUS
Keine Mulmglocke + mechanisches Absaugen von Mulm und Schlamm im Aquarium mehr notwendig
Wie entsteht Mulm im Aquarium?
Das braune, lockere Gebrösel, der sich im Laufe der Zeit auf dem Bodengrund des Aquariums ansammelt – das ist Mulm. Es handelt sich dabei um organische Stoffe: Abgestorbene Pflanzenteile, Algen, Reste vom Fischfutter, Ausscheidungen der Fische und Garnelen sinken auf den Boden, sammeln sich dort, zerfallen und zersetzen sich.
Muss man Mulm aus dem Aquarium entfernen?
Wenn die natürlichen Abbauprozesse im Becken nicht gut funktionieren, wird die Mulmschicht zu dick, der Sichtbereich verschmutzt und möglicherweise müffelt das Aquarium sogar modrig. Dann ist es an der Zeit, die Mulmschicht zu reduzieren – herkömmlicherweise geschieht das mechanisch mit einer Mulmglocke, die man über den Boden führt, um Mulm abzusaugen.
Wie wirkt AQUASAN MULMVEC Flüssiger Mulmsauger PLUS?
Wir haben unseren flüssigen Mulmsauger eigens für den biologischen Mulmabbau im Aquarium entwickelt. Die spezielle Rezeptur ist unschädlich für Fische und Pflanzen und fördert auf ganz natürliche Weise die Anreicherung des Bodengrundes mit lebensnotwendigen Mikroorganismen und biologischen Sauerstoffträgern. Ergebnis: Die organischen Abfallstoffe zersetzen sich und werden wieder in Nährstoffe für Pflanzen umgewandelt.
Was ist der Vorteil gegenüber mechanischem Mulmabsaugen?
Jeder, der‘s einmal gemacht hat, weiß es: Angenehm ist es nicht, mit den Händen im Wasser rumzuwurschteln und es kostet Zeit, viel Zeit. Die Bodenschicht, die ja auch nützliche Bakterien enthält, wird beim Absaugen gestört, Schadstoffe wirbeln durchs Wasser. Die Anwendung des flüssigen Mulmsaugers dagegen stört das Ökosystem im Aquarium nicht, die Mulmschicht wird schonend auf ein natürliches Maß reduziert. Der Boden kann wieder atmen und übelriechende Faulgase gehören der Vergangenheit an.